Allgemeine Geschäftsbedingungen

der Golf Geum Technology s.r.o. mit Sitz Na Strži 65, 140 00 Prag, Tschechische Republik, Identifikationsnummer (IČ): 05034361, eingetragen im Handelsregister beim Stadtgericht in Prag, Abteilung C, Einlage 25, für den Verkauf von Waren über den Online-Shop auf der Internetadresse golfgeum.com/de/. Im Folgenden wird diese Gesellschaft als „Verkäufer“ bezeichnet.

1. Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Verkäufers und einer anderen Person (Verbraucher oder Unternehmer) als Käufer, die im Zusammenhang mit oder auf Grundlage eines über den Online-Shop des Verkäufers geschlossenen Kaufvertrags entstehen. Der Online-Shop wird vom Verkäufer auf der Website unter der Internetadressewww.golfgeum.com betrieben, und zwar über die Webschnittstelle der genannten Website.

1.2 Diese AGB gelten sowohl gegenüber Verbrauchern als auch gegenüber Unternehmern. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

1.3 Bestellt der Käufer als Unternehmer im Sinne von § 14 BGB, finden bestimmte Bestimmungen dieser AGB, die ausdrücklich auf Verbraucher abstellen, keine Anwendung oder es gelten die in den jeweiligen Klauseln vorgesehenen abweichenden Regelungen für Unternehmer.Individuelle Vereinbarungen im Kaufvertrag zwischen Verkäufer und Käufer gehen den Bestimmungen dieser AGB in jedem Fall vor.

1.4 Die jeweils aktuelle Fassung dieser AGB ist integraler Bestandteil des Kaufvertrags. Der Kaufvertrag und die AGB werden in deutscher Sprache abgeschlossen . Der Kaufvertrag kann in deutscher oder englischer Sprache geschlossen werden.

1.5 Der Verkäufer kann diese AGB einseitig ändern oder ergänzen. Solche Änderungen betreffen jedoch nicht Rechte und Pflichten, die während der Geltungsdauer einer früheren Fassung der AGB entstanden sind. Über Änderungen der AGB wird der Verkäufer registrierte Käufer oder Stammkunden informieren, sofern dies zutrifft.

2. Vertragsschluss

2.1 Die Präsentation der Waren im Online-Shop stellt kein verbindliches Angebot des Verkäufers dar, sondern eine unverbindliche Aufforderung an den Käufer, seinerseits ein Kaufangebot (Bestellung) abzugeben. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, mit dem Käufer einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen; § 1732 Abs. 2 des tschechischen Bürgerlichen Gesetzbuchs findet keine Anwendung.

2.2 Die Webschnittstelle des Shops enthält Informationen über die zum Verkauf angebotenen Waren, einschließlich der Preise der einzelnen Waren und - falls zutreffend - der Kosten für die Rücksendung der Waren, wenn diese aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem normalen Postweg zurückgesandt werden können.Alle angegebenen Warenpreise verstehen sich einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer und aller sonstigen Abgaben. Die Preise bleiben gültig, solange sie im Online-Shop angezeigt werden. Diese Bestimmung schließt jedoch nicht aus, dass ein Kaufvertrag zu individuell vereinbarten Konditionen geschlossen werden kann.

2.3 Die Webschnittstelle des Shops enthält außerdem Informationen über etwaige Verpackungs- und Lieferkosten der Waren. Diese Angaben gelten, sofern nicht anders vermerkt, nur für Lieferungen innerhalb der angegebenen Liefergebiete.

2.4 Der Käufer bestellt die Ware über das Bestellformular im Online-Shop. Das Bestellformular enthält insbesondere folgende Informationen (Angaben zur Bestellung):

  • die bestellte Ware (der Käufer legt die ausgewählten Waren in den elektronischen Warenkorb der Webschnittstelle),
  • die gewählte Zahlungsmethode des Kaufpreises und Angaben zur gewünschten Lieferart der bestellten Ware, und
  • Informationen über die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten.

2.5 Vor dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer hat der Käufer die Möglichkeit, die von ihm in der Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit, Fehler bei der Dateneingabe zu erkennen und zu korrigieren. Der Käufer sendet die Bestellung durch Klick auf den Button „Bestellen“ (oder ähnlich) an den Verkäufer ab. Die in der Bestellung gemachten Angaben werden vom Verkäufer als richtig angesehen. Der Verkäufer wird dem Käufer den Eingang der Bestellung unverzüglich per E-Mail an die vom Käufer in seinem Nutzerkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse bestätigen.

2.6 Der Verkäufer ist berechtigt, je nach Art der Bestellung (Warenmenge, Höhe des Kaufpreises, voraussichtliche Versandkosten) den Käufer um eine zusätzliche Bestätigung der Bestellung zu bitten (z.B. schriftlich oder telefonisch).

2.7 Der Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer kommt erst mit der Zustellung der Annahme der Bestellung (Auftragsbestätigung) durch den Verkäufer an den Käufer zustande. Diese Annahme wird dem Käufer in Textform (per E-Mail) an die E-Mail-Adresse des Käufers übermittelt. Sollte der Verkäufer das Angebot des Käufers (die Bestellung) nicht annehmen, teilt er dies dem Käufer in derselben Frist mit.

2.8 Der Käufer erklärt sich mit der Verwendung von Fernkommunikationsmitteln beim Abschluss des Kaufvertrags einverstanden. Die dem Käufer durch die Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss entstehenden Kosten (z.B. Internetverbindung, Telefonkosten) trägt der Käufer selbst; diese Kosten entsprechen den Basistarifen.

3. Preise und Zahlungsbedingungen

3.1 Der Käufer kann den Kaufpreis der Ware und gegebenenfalls anfallende Liefer- und Versandkosten nach dem Kaufvertrag auf die folgenden Arten an den Verkäufer zahlen:

  • bargeldlos durch Überweisung auf das Konto des Verkäufers bei der Fio banka, IBAN: CZXX 2010 0000 0027 0098 8135 (BIC/SWIFT: FIOBCZPPXXX);
  • bargeldlos über das Online-Zahlungssystem GoPay;
  • bargeldlos mittels Kreditkarte (Visa, Mastercard);
  • bargeldlos mittels SEPA-Lastschriftverfahren;
  • bargeldlos durch SEPA-Banküberweisung;
  • bargeldlos mittels PayPal;
  • bargeldlos mittels Apple Pay;
  • bargeldlos mittels Google Pay;
  • bargeldlos über Rechnungskauf (Zahlung auf Rechnung).

Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer auch die vertraglich vereinbarten Kosten für Verpackung und Lieferung der Ware zu zahlen. Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, versteht sich der Kaufpreis inklusive der Kosten für die Lieferung der Ware.

3.2 Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Anzahlung oder ähnliche Vorauszahlung , sofern nicht anders vereinbart. Dies berührt nicht die Bestimmung in Ziffer 3.5 dieser AGB hinsichtlich der Pflicht zur Vorauszahlung des Kaufpreises.

3.3 Ist Barzahlung (bei persönlicher Abholung) oder Nachnahme vereinbart, ist der Kaufpreis bei Übergabe der Ware fällig. Bei bargeldloser Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von 7 Tagen ab Vertragsschluss zur Zahlung fällig .

3.4 Bei bargeldloser Zahlung hat der Käufer bei der Zahlung des Kaufpreises den als variablem Symbol angegebenen Zahlungsidentifikator (Verwendungszweck) anzugeben. Die Zahlung gilt an dem Tag als erfüllt, an dem der entsprechende Betrag dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben wird.

3.5 Der Verkäufer ist berechtigt - insbesondere wenn der Käufer die Bestellung nicht auf entsprechende Aufforderung hin zusätzlich bestätigt hat (siehe Ziffer 2.5) - die Zahlung des gesamten Kaufpreises vor Versendung der Ware an den Käufer zu verlangen. § 2119 Abs. 1 des tschechischen Bürgerlichen Gesetzbuchs (Eintrittspflicht des Verkäufers vor Zahlung) wird ausgeschlossen.

3.6 Eventuelle vom Verkäufer dem Käufer gewährte Preisnachlässe auf den Warenpreis können nicht miteinander kombiniert werden , sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist.

3.7 Soweit gesetzlich vorgeschrieben oder handelsüblich, stellt der Verkäufer dem Käufer für die im Rahmen des Kaufvertrags geleisteten Zahlungen einen Steuerbeleg (Rechnung) aus. Der Verkäufer ist Mehrwertsteuerpflichtiger. Die Rechnung wird nach vollständiger Bezahlung des Warenpreises ausgestellt und dem Käufer in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Käufers übersandt oder der Warensendung in Papierform beigelegt.

4. Widerrufsrecht (Rücktritt bei Fernabsatz)

4.1 Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass in bestimmten Fällen kein Widerrufsrecht besteht. Nach § 312g Abs. 2 BGB besteht unter anderem kein Widerrufsrecht bei Verträgen zur Lieferung von Waren:

  • die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind
  • die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde
  • die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden
  • die in einer versiegelten Packung geliefert werden und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, sofern ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde
  • die Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung betreffen, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde

4.2 Soweit kein Ausschluss des Widerrufsrechts nach der obigen Regelung oder in anderen gesetzlichen Fällen vorliegt, hat der Käufer, sofern er Verbraucher ist, das Recht, den Kaufvertrag innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Handelt es sich bei dem Kaufvertrag um mehrere Waren oder um die Lieferung von Waren in mehreren Teilsendungen, beginnt die Widerrufsfrist ab dem Tag des Erhalts der letzten Teillieferung . Zur Wahrung der Frist genügt es, wenn der Käufer die Widerrufserklärung innerhalb dieser Frist an den Verkäufer absendet. Der Käufer kann für den Widerruf das vom Verkäufer bereitgestellte Muster-Widerrufsformular verwenden, das als Anlage zu diesen AGB verfügbar ist, muss dies jedoch nicht tun. Der Widerruf kann der Einfachheit halber vom Käufer z.B. an die Geschäftsadresse des Verkäufers oder an die E-Mail-Adresse des Verkäufers (info@golfgeum.com) gesendet werden.

4.3 Im Falle eines Widerrufs nach der vorstehenden Bestimmung wird der Kaufvertrag von Anfang an aufgehoben. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Widerruf an den Verkäufer zurückzusenden oder zu übergeben. Der Käufer trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware an den Verkäufer, selbst wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem normalen Postweg zurückgesandt werden kann. Die zurückgesandte Ware darf nicht beschädigt sein oder erkennbare Gebrauchsspuren aufweisen.

4.4 Im Falle eines Widerrufs des Kaufvertrags wird der Verkäufer alle vom Käufer erhaltenen Zahlungen, einschließlich etwaiger Lieferkosten, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn (14) Tagen ab dem Tag zurückerstatten, an dem die Mitteilung über den Widerruf bei dem Verkäufer eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das der Käufer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Käufer wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; dem Käufer werden wegen der Rückzahlung keine Entgelte berechnet. Hat der Käufer eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene günstigste Standardlieferung gewählt, so hat der Käufer keinen Anspruch auf Erstattung der dadurch entstandenen Mehrkosten (es wird nur der Betrag erstattet, der den Kosten der Standardlieferung entspricht). Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Ware wieder zurückerhalten hat oder bis der Käufer den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware abgesandt hat, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher eintritt .

4.5 Der Verkäufer ist berechtigt, seinen Anspruch auf Ersatz von Beschädigungen oder Wertminderungen der Ware einseitig gegen den Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises aufzurechnen. Bis zur Übergabe der Ware an den Käufer ist der Verkäufer berechtigt, jederzeit vom Kaufvertrag zurückzutreten. In einem solchen Fall erstattet der Verkäufer dem Käufer den bereits gezahlten Kaufpreis unverzüglich auf das vom Käufer angegebene Konto oder auf demselben Wege, auf dem die Zahlung erfolgt ist. Wurde dem Käufer zusammen mit der Ware ein Geschenk gewährt, so wird der Schenkungsvertrag zwischen Verkäufer und Käufer mit der auflösenden Bedingung geschlossen, dass im Falle eines Widerrufs (Rücktritts) vom Kaufvertrag durch den Käufer der Schenkungsvertrag hinsichtlich dieses Geschenks seine Wirksamkeit verliert und der Käufer verpflichtet ist, das Geschenk zusammen mit der Ware an den Verkäufer zurückzugeben.

4.6 Weitere Informationen finden Sie unter http://golfgeum.com/de/widerrufsbelehrung.

5. Lieferung und Gefahrübergang

5.1 Wird die Versandart auf besonderen Wunsch des Käufers vereinbart, so trägt der Käufer das Risiko und alle zusätzlichen Kosten, die mit dieser Versandart verbunden sind.

5.2 Ist der Verkäufer laut Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an einen vom Käufer angegebenen Ort zu liefern, so ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Anlieferung abzunehmen.

5.3 Falls es aus Gründen, die auf Seiten des Käufers liegen, notwendig ist, die Ware wiederholt zuzustellen oder in einer anderen Art als in der Bestellung angegeben zu liefern, hat der Käufer die Kosten der wiederholten Lieferung bzw. die Kosten der alternativen Lieferart zu tragen.

5.4 Bei Übernahme der Ware vom Transporteur hat der Käufer die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und den Transporteur im Falle von Mängeln unverzüglich zu benachrichtigen. Sollte die Verpackung Beschädigungen aufweisen, die auf ein unbefugtes Öffnen der Sendung hindeuten, ist der Käufer berechtigt, die Annahme der Sendung zu verweigern.

5.5 Weitere Rechte und Pflichten der Parteien bei der Beförderung der Ware können durch die speziellen Lieferbedingungen des Verkäufers geregelt werden, sofern solche vom Verkäufer erlassen sind.

6. Mängelhaftung (Gewährleistung)

6.1 Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien bei Sach- oder Rechtsmängeln der Ware richten sich nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere den §§ 434 ff. BGB (gesetzliches Mängelhaftungsrecht beim Kauf). Gegenüber Verbrauchern gilt eine Verjährungsfrist von 24 Monaten ab Ablieferung der Ware für Ansprüche wegen Mängeln.

Hinweis für Unternehmer: Gegenüber Unternehmern im Sinne von § 14 BGB kann der Verkäufer die Gewährleistungsfrist auf 12 Monate ab Lieferung der Ware begrenzen. Zudem bleibt bei beidseitigen Handelsgeschäften die Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB unberührt , d.h. der Käufer (als Kaufmann) ist verpflichtet, die gelieferte Ware unverzüglich nach Ablieferung zu untersuchen und festgestellte Mängel dem Verkäufer unverzüglich anzuzeigen. Versäumt der Käufer Kaufmann diese Anzeige, gilt die Ware als genehmigt (§ 377 HGB).

6.2 Der Verkäufer haftet dem Käufer dafür, dass die Ware bei Übergabe an den Käufer frei von Sachmängeln ist. Insbesondere gewährleistet der Verkäufer, dass die Ware zu dem Zeitpunkt, in dem der Käufer die Ware übernommen hat:

  • die vereinbarte Beschaffenheit hat, und - falls eine Vereinbarung über die Beschaffenheit fehlt - jene Eigenschaften aufweist, die der Verkäufer oder der Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer aufgrund der Art der Ware und auf Grundlage der vom Verkäufer oder Hersteller durchgeführten Werbung erwarten konnte
  • sich für den vom Verkäufer angegebenen Verwendungszweck eignet oder für die übliche Verwendung geeignet ist, zu der Waren derselben Art gewöhnlich dienen
  • in ihrer Qualität oder Ausführung dem vereinbarten Muster oder Modell entspricht, sofern die Qualität oder Ausführung nach einem vereinbarten Muster oder Modell bestimmt wurde
  • in der entsprechenden Menge, im richtigen Maß oder Gewicht geliefert wird
  • und der Ware die gesetzlich vorgeschriebene Beschaffenheit und Eigenschaften nicht fehlen (d.h. sie den Anforderungen der Rechtsvorschriften entspricht)

6.3 Die vorstehend beschriebenen Gewährleistungspflichten des Verkäufers finden keine Anwendung:

  • bei Waren, die zu einem niedrigeren Preis verkauft wurden, in Bezug auf einen Mangel, wegen dessen der niedrigere Preis vereinbart wurde;
  • bei Verschleiß oder Abnutzung der Ware, die durch ihren gewöhnlichen Gebrauch verursacht wurde;
  • bei gebrauchten Waren in Bezug auf einen Mangel, der dem Grad der Nutzung oder Abnutzung entspricht, den die Ware beim Empfang durch den Käufer aufwies;
  • wenn es sich um einen Mangel handelt, der sich aus der Natur der Ware ergibt.

6.4 Zeigt sich ein Mangel der Ware innerhalb von zwölf Monaten nach Ablieferung der Ware an den Käufer (Verbraucher), so wird vermutet, dass die Ware bereits bei Ablieferung mangelhaft war (es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Ware oder des Mangels unvereinbar). Der Käufer, sofern er Verbraucher ist, kann seine Rechte wegen eines Mangels der Ware geltend machen, der sich innerhalb von vierundzwanzig (24) Monaten nach der Übernahme der Ware zeigt (gesetzliche Gewährleistungsfrist bei Verbrauchsgütern).

6.5 Der Käufer übt seine Gewährleistungsrechte beim Verkäufer an dessen Anschrift (Betriebsstätte) aus, an der die Entgegennahme der Reklamation unter Berücksichtigung des Warensortiments möglich ist, gegebenenfalls auch am Sitz oder am Ort der Geschäftstätigkeit des Verkäufers. Im Regelfall kann sich der Käufer zur Geltendmachung seiner Rechte aus Mängelhaftung an die in den Kontaktangaben des Verkäufers genannte Adresse wenden. Als Zeitpunkt der Geltendmachung einer Reklamation gilt der Zeitpunkt, an dem die reklamierte Ware dem Verkäufer durch den Käufer übergeben oder zugestellt wurde.

6.6 Weitere Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Haftung des Verkäufers für Mängel können durch die vom Verkäufer gegebenenfalls erlassenen Reklamationsbedingungen (Gewährleistungs- bzw. Garantiebedingungen) geregelt werden.

7. Weitere Rechte und Pflichten der Parteien

7.1 Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises Eigentum des Verkäufers (Eigentumsvorbehalt).

7.2 Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer an keinen Verhaltenskodex gebunden, der im Sinne der einschlägigen Verbraucherschutzvorschriften (z.B. § 3a UWG) maßgeblich wäre.

7.3 Die außergerichtliche Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden übernimmt der Verkäufer via E-Mail unter der Adresse info@golfgeum.com. Informationen über die Abwicklung von Beschwerden sendet der Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers.

7.4 Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von § 313 BGB. Das heißt, der Käufer trägt das Risiko von unvorhersehbaren Änderungen der Bedingungen (Umstände), unter denen der Vertrag geschlossen wurde, soweit gesetzlich zulässig.

8. Datenschutz

Weitere informationen finden Sie unter golfgeum.com/de/datenschutzerklaerung.

9. Kommunikation

9.1 Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, dass die Zustellung von Mitteilungen an ihn durch den Verkäufer auch elektronisch an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse erfolgen kann. (Die Vertragsparteien können einander wechselseitig alle schriftlichen Mitteilungen per E-Mail zusenden.)

10. Schlussbestimmungen

10.1 Enthält die durch den Kaufvertrag begründete Beziehung ein internationales (ausländisches) Element, so vereinbaren die Parteien, dass sie dem Recht der Tschechischen Republik unterliegt , unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Zwingende Verbraucherschutzvorschriften des Landes, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben von dieser Rechtswahl unberührt.

10.2 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt rückwirkend die gültige Bestimmung als vereinbart, welche dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich am nächsten kommt. Dies gilt entsprechend bei Regelungslücken.

10.3 Der Kaufvertrag einschließlich dieser AGB wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist dem Käufer nicht unmittelbar zugänglich. (Der Verkäufer sendet dem Käufer jedoch stets diese AGB und die Bestellbestätigung mit den Vertragsdaten per E-Mail zu.)

10.4 Kontaktangaben des Verkäufers: Anschrift für Zustellungen - Sitz der Gesellschaft: Na Strži 65, 140 00 Prag, Tschechische Republik ;. E-Mail: info@golfgeum.com, Tel.: +420 774 127 877.

Prag, den 7. Juli 2025